Wärmekarte
Boden-Heatmap
Um die Boden-Heatmap zu nutzen, leg erst mal die Bodenhöhe fest. Tipp dazu einfach auf den „Höhe festlegen”-Button.
Tipp dann auf einen Punkt auf dem Boden in deiner Punktwolke. Du kannst die Höhe auch manuell im Textfeld eingeben. Sobald die Höhe festgelegt ist, wird die Ansicht auf die Heatmap umgeschaltet.
Wand-Heatmap
Um die Wand-Heatmap zu benutzen, musst du erst die Referenzhöhe festlegen. Tipp dazu einfach auf die Schaltfläche „Höhe festlegen“ und dann auf einen Punkt auf der vertikalen Ebene in der Punktwolke. Tipp dann auf den zweiten Punkt in der Punktwolke.
Neigungs-Heatmap
Um die Neigungs-Heatmap zu nutzen, musst du erst mal auf den Knopf zum Festlegen der Höhe tippen. Dann musst du mindestens 2 weitere Punkte in deiner Punktwolke antippen.
Heatmap-Optionen
Die Heatmaps für Boden, Wand und Hang haben alle die gleichen Einstellungswerkzeuge.
Punkte oben/unten ausblenden
Wenn du diese Option aktivierst, werden ein neues Textfeld und ein Schieberegler angezeigt. Diese Funktion ist nur in der Heatmap-Ansicht verfügbar. Sobald du die Parameter mithilfe des Schiebereglers oder des Textfelds auf den gewünschten Abstand eingestellt hast, werden alle Punkte, die über oder unter der angegebenen Höhe (oder dem angegebenen Punkt) liegen, ausgeblendet.
Hohe/niedrige Toleranz
In diesem Textfeld kannst du die Toleranz über und unter der Referenzhöhe anpassen.
Inkrementgröße
In diesem Textfeld kannst du die Größe für jede Farbband-Erhöhung anpassen. Denk dran, dass dieser Wert nicht höher als die Toleranz für „Hoch/Niedrig“ sein darf.
Anzahl der Inkremente
In diesem Textfeld kannst du die Anzahl der Schritte ändern, die die Schrittweite innerhalb der festgelegten Toleranz nach oben/unten bestimmen.
Farbintervall wiederholen
Mit diesem Schalter wird das ganze RGB-Spektrum wiederholt, um die Unterschiede zu zeigen.