Tipps für den Einstieg
Starting Out
Du bist am Einsatzort angekommen und hast deinen Scanner aufgestellt. Du hast ihn eingeschaltet und mit Collage Site verbunden. Was machst du jetzt? Zuerst solltest du ein neues Projekt erstellen
(oder eine .scz-Datei importieren, wenn du eine hast, mit der du arbeiten möchtest).
Als Nächstes solltest du deine Kontrollpunkte importieren, falls du welche hast oder verwenden willst (wenn du Control nutzen willst). Für manche Workflows musst du ein 3D-Modell importieren. Wenn dein spezifischer Workflow kein 3D-Modell braucht, musst du dir darüber keine Gedanken machen.
Hinweis: Wenn das 3D-Modell die Leistung beeinträchtigt, kannst du es im Reiter „Ebenen” ausblenden.
Jetzt ist es Zeit, eine neue Station zu erstellen. Wenn du die Kontrolle behalten willst, dann lokalisierst du. Wenn du mit deinen Lokalisierungsergebnissen nicht zufrieden bist, kannst du deine Lokalisierung bearbeiten und alle erforderlichen Korrekturen oder Änderungen vornehmen.
Wenn die Lokalisierung fertig ist, kannst du mit dem Scannen. Sobald du deinen ersten Scan hast, kannst du eine neue Station erstellen und den Vorgang wiederholen. Am besten klickst du nach jedem Scan auf „Behalten und verknüpfen”, wenn du dazu aufgefordert wirst. Mach das so lange, bis du mit deiner Punktwolke und der Registrierung zufrieden bist.
Wenn du mit der Registrierung nicht zufrieden bist, kannst du das Verbindungsmenü aufrufen und die Einstellungen nach deinen Wünschen anpassen. Für eine optimale Genauigkeit wird empfohlen, so viele Verbindungen wie möglich zwischen deinen Stationen herzustellen.
Du solltest vermeiden, die Stationen in einer geraden Linie aufzustellen, da das zu Ungenauigkeiten führt. Für die beste Genauigkeit solltest du deine Stationen in Dreiecken oder Quadraten aufstellen. (Vorausgesetzt natürlich, dass sich die Scans ausreichend überlappen. Wenn die Verbindung nicht genau hergestellt werden kann, mach dir keine Sorgen. Brich einfach die Verbindung ab, anstatt auf „Akzeptieren“ zu tippen, und die Stationen kehren zu ihren ursprünglichen Positionen zurück).
Eine weitere gute Idee, um Stationen zwischen Räumen zu verbinden, ist, die Station immer genau in der Mitte der Tür zu platzieren. So kannst du Stationen zwischen Räumen viel genauer und einfacher verbinden.
Hinweis: Wenn du mal einen neuen Sender erstellt hast, kannst du nicht mehr zum vorherigen Sender zurückgehen und weitere Daten hinzufügen.
Hinweis: Ein einziger fehlerhafter Link kann ein ganzes Projekt durcheinanderbringen. Wenn du Probleme bei der Registrierung hast, überprüfe den Status aller deiner Links.
Wenn du große Abstände zwischen den Stationen hast (z. B. 9 Meter oder mehr) oder Stationen in verschiedenen Räumen mit wenig bis gar keiner Überlappung einrichtest, kannst du das hinbekommen. Dazu musst du aber jede Station lokalisieren und sie unverbunden lassen. Wenn du das so machst, kannst du keine Station verbinden, wenn du die Genauigkeit behalten willst. Die Lokalisierung sorgt bei dieser Methode für Genauigkeit.
Bitte denk dran, dass du die beiden oben genannten Methoden nicht kombinieren kannst.
Was machst du, wenn du mit dem Scannen und Registrieren fertig bist? Jetzt ist es Zeit für Optimierung und Bündelanpassung, um die Registrierung abzuschließen.
Hinweis: Das ist das Letzte, was du in einem Projekt machen solltest.
Wenn du dein Projekt fertig hast, ist es Zeit zum Exportieren. Exportierte Scans gibt’s in verschiedenen Formaten, die in viele andere Programme geladen werden können.
Weitere erweiterte Features und Funktionen findest du in der Wissensdatenbank, sortiert nach Funktionen.
Support und Fehlerbehebung
Wenn du bei der Nutzung von Collage Site auf ein Problem stößt, schau mal im Abschnitt Fehlerbehebung nach.
Wenn das Problem damit nicht behoben ist, schau dir die Anleitung Fehlerberichterstattung an.
Wenn du die Fehlerprotokolle an deine erste E-Mail an den Support hängst, geht die Lösung des Problems viel schneller. Am besten startest du die Error Reporter-App 5 bis 15 Minuten, nachdem der Fehler aufgetreten ist.