Häufig gestellte Fragen

Auf dieser Seite findest du häufig gestellte Fragen von Nutzern der Collage-Website und die Antworten darauf.

Allgemeines

Frage 1:
Gibt es bestimmte Zeichen, die ich beim Erstellen eines Projekts in Collage Site nicht verwenden kann?

Antwort:
Sonderzeichen wie !, @, #, ? und Leerzeichen kannst du nicht verwenden, wenn du ein neues Projekt in Collage Site benennst. Wenn dein Projektname so ein Zeichen enthält, wird der Umriss des Dialogfelds zur Namensgebung rot, bis du es entfernst.

Frage 2:
Was macht das Tool „Clear Collage Site Cache“?

Antwort:
Das ist ein Tool für den erweiterten technischen Support, das du nutzen kannst, wenn du Probleme beim Update deiner Collage-Website auf eine neuere Version hast.

Lizenzierung

Frage 1:
Was muss ich machen, wenn ich den Fehlercode „Offline-Lizenzen müssen online validiert werden” bekomme?

Antwort:
Für die Validierung der Collage Site-Lizenz musst du dein Gerät mindestens einmal im Monat mit dem Internet verbinden. Wenn du diese Fehlermeldung bekommst, verbinde dein Gerät mit dem Internet und starte Collage Site.

Verknüpfung

Frage 1:
Wann sollte ich C2C- und Verknüpfungs-Workflows verwenden? Welche Umgebungen eignen sich für die Verwendung von C2C und welche nicht?

Antwort:
C2C funktioniert am besten, wenn:

  • sich mehrere Merkmale der Scandaten überschneiden. Dinge wie Wände, Säulen, Rohre, Geräte usw. können Collage Site dabei helfen, Scans genau abzugleichen.
  • sich die Scandaten mehrerer von dir durchgeführter Scans erheblich überschneiden.

C2C kann meistens nicht funktionieren, wenn:

  • Sachen wie fahrende Autos, sich bewegende Leute und Baumaschinen ihre Position und/oder Form im Laufe der Zeit ändern
  • Bereiche wie Flure oder Tunnel gescannt werden, die über eine große Fläche ähnliche Merkmale/Muster aufweisen

Frage 2:
Wie weit dürfen meine Stationen/Scans voneinander entfernt sein, wenn ich genaue C2C-Ergebnisse haben will?

Antwort:
Das hängt von den Einstellungen ab, die du beim Scannen verwendest, sowie von einigen anderen Variablen. Am besten richtest du dein Scan-Gerät so ein, dass sich die Umgebung zwischen zwei Stationen, die du verbinden und mit C2C verwenden möchtest, nicht wesentlich ändert. Wenn du beispielsweise in Innenräumen scannst, solltest du das Scan-Gerät einige Schritte von Wänden und Säulen entfernt aufstellen, anstatt direkt daneben. Dadurch hat das Gerät mehr Platz zum Arbeiten, wenn es Daten erfasst, und du hast eine bessere Chance, dass sich die Scans deutlich überlappen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass es unbedingt erforderlich ist, Scans an den Ein- und Ausgängen von Räumen, also in der Türöffnung, durchzuführen. Dadurch überlappen sich die in verschiedenen Räumen durchgeführten Scans besser und lassen sich leichter erfolgreich verbinden. Im Allgemeinen sorgt die Aufstellung des Geräts in Abständen von maximal 5 Metern für ausreichende Überlappungen und erhöht die Erfolgsquote von C2C und Linking in Collage Site.

Wenn C2C während der Verwendung von spärlichen Scans mit geringer Dichte in deinem Collage Site-Projekt fehlschlägt, versuch bitte Folgendes:

  1. Nachdem du die Position und Drehung der Daten mithilfe der manuellen Ausrichtung angepasst hast, führe Quick C2C aus.
  2. Verbessere spärliche Scans mit geringer Dichte mithilfe des Workflows „Upgrade Sparse Scans“ zu Daten mit voller Auflösung und versuche dann erneut, C2C auszuführen.
  3. Führe nach Möglichkeit zusätzliche Scans durch und sammle Daten in Bereichen, in denen du zuvor gearbeitet hast, damit sich alle deine Daten besser überlappen.

Frage 3:
Wie kann ich wissen, ob meine C2C-Ergebnisse gut sind?

Antwort:
Als Erstes solltest du dir die Werte für Entfernung (RMS), Intensität und Überlappung genauer anschauen – die zeigen, wie gut Collage Site C2C gemacht hat und die Scandaten, mit denen du arbeitest, ausgerichtet hat. Die idealen Werte sind wie folgt:

  • Entfernung:
    • Automatische Anfangsausrichtung: 20 cm oder weniger
  • Schnelle C2C-Ausrichtung: 5 cm oder weniger
  • Stärke: 70 % oder mehr
  • Überlappung: 40 % oder mehr

Frage 4:

Wie kann ich mit Optimize and Bundle Adjust „Loops“ erstellen, die für die Optimierung meiner Ergebnisse empfohlen werden?

Antwort:
Der Optimierungsprozess funktioniert am besten, wenn ein Projekt viele Links hat, aber die C2C-Ergebnisse müssen bei jedem einzelnen Link gut sein. Indem du in deinen Projekten sowohl große als auch kleinere Schleifen zwischen den Stationen erstellst, kannst du die Fehler, die durch unsere C2C-Algorithmen entstehen, gut auf alle Daten in deinem Projekt verteilen.

Beispiel für die Erstellung einer Schleife zwischen Stationen

Außerdem sind Schleifen nicht immer Kreise. Schau dir mal den Screenshot unten an – wenn du Verbindungen von den Stationen 1-2-3-4 machst, bekommst du eine gerade Linie ohne Schleife. Du kannst aber einfach ein paar zusätzliche Verbindungen (1-4), (1-3) und (2-4) hinzufügen, um eine Schleife zu machen.

No Loop

Loop created



Question 5:
Ich hab zwei Scans, die entweder direkt übereinander oder ganz nah beieinander gemacht wurden. Sie sehen aus, als würden sie perfekt übereinanderliegen, aber meine C2C-Werte zeigen immer noch nur eine Überlappung von etwa 60–70 % an – warum ist das so?

Answer:
Im Moment wird diese Überlappung grob berechnet, indem man die Anzahl der Übereinstimmungspunkte in den Scans durch die Gesamtpunktzahl teilt. Es ist unmöglich, die entsprechenden Punkte zwischen zwei Scans perfekt zu berechnen, also macht Collage Site so gute Vorhersagen wie möglich. Collage Site filtert dann die entsprechenden Punkte, um diese Vorhersage so genau wie möglich zu machen, aber weil es ziemlich aggressiv filtert, bleiben nur Punkte mit hoher Sicherheit übrig. Aus diesem Grund haben sogar Punktwolken, die von genau derselben Position aus gescannt und generiert wurden, eine geringere Gesamtüberlappung als sie tatsächlich haben.

Importieren/Exportieren-Veröffentlichen

Frage 1:
Kann ich in Collage Site spärliche Scans überprüfen und ein auf der SD-Karte in MAGNET Collage gespeichertes Scanprojekt bearbeiten?

Antwort:
Nein, dieser Workflow wird im Moment nicht unterstützt. Du musst ein Scanprojekt als MAGNET Collage-Projekt exportieren, nachdem du die spärlichen Scans in Collage Site aktualisiert hast.

Frage 2:
Warum passt mein FBX-Modell, das ich in Revit erstellt und in Collage Site importiert habe, nicht zu meinen Kontrollpunkten im Haupt-Viewer?

Antwort:
Revit-Koordinatensysteme können im Allgemeinen ziemlich kompliziert sein. Wir arbeiten gerade an einer Lösung für die Verwendung von Revit-generierten FBX-Modellen, die bald verfügbar sein wird. Bis dahin kannst du einfach das Referenzmodell in Navisworks erstellen und es dann direkt in Collage Site importieren.